Limitierte Auflage - mit vielen Details
Hergestellt direkt in unserer Werkstatt in Neuhausen im Erzgebirge - Sie kaufen beim Hersteller!
- Höhe 22 cm
Historisches zur Figur des Verlegers:
Holzwaren aus Seiffen wurden im Hausier- und Wanderhandel bereits im 18. Jahrhundert vertrieben. Besonders früh brachte man hölzernen Hausrat sowie Spanschachteln zu den Märkten in Leipzig und Dresden. Für Seiffen ist der Drechsler Johann Friedrich Hiemann überliefert, der schon 1699 die Leipziger Messe besucht haben soll. Mit einem „Schiebbock“ habe er allerlei Waren, vor allem auch Leinewand und hölzerne Drechslererzeugnisse, in einem mehrtägigen Marsch zum Verkauf in die Messestadt gebracht. Das Ergebnis seiner Unternehmung waren große Aufträge für die erzgebirgischen Spielwarendrechsler.
In dieser Zeit war die Stadt Nürnberg bereits zum Umschlagplatz für hölzernes Spielzeug aus verschiedenen europäischen Gegenden geworden. Das niedrige Lohn- und Preisniveau im Erzgebirge, die spezialisierte, qualitätsvolle Holzdrechslerei und das unerschöpflich reichhaltige, abwechslungsreiche Sortiment im Raum Seiffen, machten die erzgebirgischen Holzwaren für die Nürnberger Händler besonders interessant. Rege Handelsbeziehungen entwickelten sich, so dass über Nürnberg wichtige Impulse in die erzgebirgische Produktion kamen. Verleger kauften die spezialisierten Produkte in den Dörfern auf, stellten Sortimente zusammen und exportierten die Erzeugnisse. In dieser Vermittlerrolle hatten die erstarkten Verlage an der Ausbreitung der erzgebirgischen Spielwaren großen Anteil. Noch vor 1800 gelangte Spielware aus dem Erzgebirge als preiswertes, vielgestaltiges und unverwechselbares Sortiment in den Welthandel und nach Übersee.
Für Seiffen galt Christian Friedrich Hiemann (1744-1808) als einer der bedeutendsten Spielzeugverleger. Seit 1788 unterhielt der Verlag Hiemann & Companie enge Verbindung zu Nürnberg und gab umfangreiche Preislisten heraus, die bereits über 1000 Positionen aufzählten. Regsamkeit und händlerisches Geschick verhalfen diesem Verlag zu einer herausragenden Bedeutung.